Das Berufsbild der Physiklaborantin / des Physiklaboranten

Wie funktioniert ein Experiment am besten und ist das Ergebnis eines Versuches immer gleich? Diese Fragen versuchen Physiklaborantinnen und Physiklaboranten jeden Tag aufs Neue mit viel Neugier zu beantworten. Dabei arbeiten sie meist eng mit Fachkräften aus den Naturwissenschaften und dem Ingenieurwesen zusammen. Physiklaborantinnen und Physiklaboranten sind maßgeblich für die Umsetzung von technischen Abläufen und Analysen verantwortlich. Durch ihre Arbeit sind sie aktiv an der Herstellung von ganz unterschiedlichen innovativen Materialien und Produkten beteiligt. Mit ihrer Vielseitigkeit tragen sie zur Entwicklung neuer Technologien bei, zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energien oder in der Luft- und Raumfahrttechnik.

gelbraum1_593
Auch das Arbeiten in Reinräumen ist spannend. Im sogenannten Gelbraum werden lichtempfindliche Reaktionen vermieden. © Fraunhofer IST, Jan Benz

Physiklaborantinnen und Physiklaboranten . . .

… bereiten Anlagen und Geräte für Experimente vor.
… führen Versuchsreihen durch.
… nehmen Messdaten auf und protokollieren sie.
… führen berufsbezogene Berechnungen durch.
… prüfen die Qualität von Materialien und Produkten.
… sind vielseitig in allen technischen Bereichen einsetzbar.

Das zeichnet Physiklaborantinnen und Physiklaboranten aus

  • Interesse an wissenschaftlich-technischen Fragestellungen
  • Ein gutes Verständnis für Physik, Mathematik und Chemie
  • Genauigkeit bei der Auswertung von technischen Daten
  • Teamfähigkeit in der Zusammenarbeit mit Fachkräften aus den Naturwissenschaften und dem Ingenieurwesen
  • Kreativität und Ausdauer beim Lösen von technischen Problemen

Ausbildung beendet – Und dann? Die Beschäftigungsmöglichkeiten von Physiklaborantinnen und Physiklaboranten sind vielfältig. Nach ihrer Ausbildung werden sie im Bereich der Qualitätskontrolle und Forschung eingesetzt und arbeiten in technischen Laboren der Industrie, in Forschungseinrichtungen oder an Hochschulen. Auch Weiterbildungsmaßnahmen an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten sind möglich.